Newsblog-Archiv


Rostock, den 09.06.2015 - 22:00 Uhr

 

Die Brieftaube kam in den vergangenen Tagen mit interessanter Post übers Baltische Meer ;o) mit einer großen Überraschung, in Form einer brandneuen Zeesboot-Broschüre. An der Umsetzung der deutschen Buchversion, wirkte u. a. auch Autor Jochen von Fircks mit.


Der Bau eines traditionellen Fischerbootes von der Insel Fejø

Nach Alan Hjorth Rasmussen und Wolfgang Rudolph, widmete sich aktuell auch der in der dänischen Museumsbootsszene bekannte Eigner des Zeesbootes „Dan“ und Buchautor, Morten Gøthche, einem gemeinsamen Kapitel deutsch-dänischer Bootsbau- und Fischereigeschichte. Anlass für die Entstehung dieses Buches war die Dokumentation des originalgetreuen Nachbaus eines Zeesbootes von der Insel Fejø, einer sogenannten Fejøkvase, durch die Museumswerft des Wikingerschiffmuseums in Roskilde.

Bild 1: Buchcover "Dänische Zeesboote"


Während sich der erste Teil des Buches mit dem traditionellen Bootsbau auf der kleinen, im Smålands Fahrwasser gelegenen dänischen Insel Fejø beschäftigt, ist im zweiten Buchteil der nach dem Vorbild der Fejøkvasen „Dan“ und „Viktoria“ entstandene Aufbau der Replik „Tumleren“ im Detail beschrieben.



Diese Aufteilung erweist sich dem Leser gegenüber als sinnvoll und macht dieses Buch für mich noch interessanter. So konnte ich Teil 2 kaum erwarten und habe die achtzigseitige Broschüre gleich „in einem Ritt“ durchgelesen. Durch den mit der Thementrennung verbundenen Übergang von Schwarz-Weiß auf Farbfotos, wird der Leser auf eine Zeitreise mitgenommen.



Teil I:

Ohne  Abklatsch von bereits veröffentlichten Material, behandelt der Autor die Entwicklung des Drivkvaser-Bootstypus. Zum Beispiel sind, erstmalig in der bekannten Literatur, die beiden auf Fejø angesiedelten Bootswerften, nämlich die von Niels Christian Nielsen und nachfolgend die Bootswerft von Kristian Mortensen, ausführlich beschrieben. Hierbei wurden u. a. auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bauweise der beiden Bootsbauer herausgestellt. Durch die Verwendung vieler bislang unveröffentlichter Fotografien und grafischer Darstellungen, wird die Broschüre interessanter gestaltet und aufgewertet. Beim ersten Öffnen des Werkes ist man daher geneigt, erst einmal alle Bilder anzuschauen – und das nicht nur ein einziges Mal…

Bild 2: Buchcover "Aledrivkvaser" 

Inhaltsverzeichnis Teil I

-       Die vorpommerschen Zeesboote

-       Bootsbauer auf der Insel Fejø

-       Modelle, Zeichnungen und Mallen

-       Hefeteigpfannkuchen und Habichtsschnabel

-       Ausbau der Boote

-       Deck und Fußleiste

-       Fertigstellung

-       Stapellauf und Ablieferung

-       Zeesbootgrößen

-       Masten und Rigg

-       Segel

-       Fischerei

-       Wettsegeln

-       Motorisierung

-       Die letzten Bootsbauer auf Fejø

     

Teil II:
Wie bereits erwähnt, wird in diesem Buchteil der Aufbau der Zeesbootreplik „Tumleren“ beschrieben, was so viel wie „Tümmler“ bedeutet. Der Bootseigner Søren Laursen und die Bauwerft haben dabei sehr viel Wert auf traditionelle Bauweise und Originalität gelegt. Von der Kiellegung bis zum Stapellauf, im Herbst 2010, hat der Autor sämtliche Bauabschnitte dieses Boot-Neubaus beschrieben und zusätzlich sehr ausführlich fotografisch dokumentiert.


Bild 3: Buchcover "Eel Drifters" 

Das Inhaltsverzeichnis des zweiten Teils spricht daher für sich:

-       Der Traum von einem Holzboot – Der Auftraggeber

-       Die Bootsbauer

-       Sohlenkiel und Steven

-       Mallen

-       Das Aufplanken

-       Der Dampfkasten

-       Kupferniete und Laschbretter

-       Bezeichnung der Rumpfteile

-       Bodenwrangen und Däkenschotte

-       Auflanger

-       Motor und Schwertkasten

-       Dollbaum und Decksbalken

-       Schotte, Mastkoker und Beting

-       Das Legen des Decks

-       Deckshaus und Süllhölzer

-       Das Anbringen der Beschläge

-       Masten und Rigg

-       Kalfatern und Mallen

-       Stapellauf

Die beiden letzten Seiten dieses, wie ich finde, rundum gelungenen Buches enthalten die Kapitel:

-       Erste Wettfahrt mit den originalen Zeesbooten

-       Auf Fejø gebaute Zeesboote


Jochen von Fircks, der das Manuskript nach der Übersetzung ins Deutsche fachlich nachbearbeitete, schrieb mir dazu folgendes:

"Das Buch lag als dänisch geschriebenes Manuskript vor. Gewünscht wurde eine deutsche Fassung. Die reine Übersetzung bewerkstelligte Peter Dancker-Carstensen vom Schifffahrtsmuseum Rostock. Weil die Dänen mit deutlich weniger Textbuchstaben auskommen als das Deutsche, musste der deutsche Text eingekürzt werden. Das war mein schwieriger Part".

Erhältlich ist diese interessante Broschüre in den Ausgaben Dänisch/Englisch/Deutsch über den Webshop des Wikingerschiffmuseums Roskilde. Der Preis von 129,00 DKK entspricht zum gegenwärtigen Kurs einem Betrag von ca. 17,30 Euro zzgl. Versandkosten.

Die Buchdaten wurden in das "Literaturverzeichnis" von Braune-Segel.de aufgenommen.


Uwe Grünberg


 
Bildquellen:

Bild 1: Uwe Grünberg (Reproduktion)
Bild 2 u. 3: Wikingerschiffmuseum Roskilde

Besucherstatistik

Seitenzugriffe 83

Heute 34

Gestern 224

Woche 339

Monat 258

Insgesamt 987.933

Aktuell sind 22 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.