Registriernummer/Bootsname:
Klasse: Große Klasse
Status: "unter Segeln"
FZ 19 < DWARSLÖPER >
Bildergalerien
Allgemeine Bootsdaten
Baujahr: | 1929 |
Bauwerft: | Jarling-Werft / Freest |
Baunummer: | 216 |
Rumpfausführung: | Spitzgatt, konvexer Vorsteven |
Beplankung: | Eiche - kraweel |
Rumpflänge über Steven: | 11,15 m |
Länge über alles (l.ü.a.): | |
Rumpfbreite über Scheuerleiste: | 3,70 m |
Tiefgang (ohne/mit Schwert): | 0,95 m |
Verdrängung: | |
Takelung: | Ketsch |
Segelfläche: | 96 m2 |
Motorisierung
1929- | 1. Motor |
-1988 | Belarus MTS 50 mit Benzinstart (50 PS) |
1988-1991 | 4 Zyl. BNC (40 PS) |
1991- | 4 Zyl. Multicar (50 PS) |
Überholung
1996-2017 | Das Boot wurde seit 1996 auf der Museumswerft Greifswald von Bootsbauer Ole Schmidt (Seefuchs) und später von Ingo Beyer (Oll Korl) neu aufgebaut |
Eigner-/Bootshistorie
Eigner | Heimathafen | Kennzeichen | Zeitraum | Bemerkung |
Friedrich Waskow | Stahlbrode | STA. 6 | 1929-1953 | als Zeesboot |
Rudolf Hemke | Stahlbrode | STA. 9 | 1953-1962 | letzter Zeesenfischer |
FPG Wittow Breege | Wiek/Rg. | WIR. ? Mick | 1962- | Brigade 4, Wiek (Kleinkutter) |
unbekannt | Wiek/Rg. | als Sportboot | ||
Leipziger Künstler | Breege/Rg. | -1978 | als Sportboot | |
Detlef Heidenreich | Greifswald-Wieck | FZ 19 Gabriele | 1978-1985 | als Traditionsboot |
Andre' Steinbach | Wustrow | FZ 19 Dwarslöper | 1985-1994 | als Traditionsboot |
Dr. H.-J. Tamm Jens Baumann Ralf Asmus |
Wustrow | FZ 19 Dwarslöper | 1994-1996 | Eignergemeinschaft als Traditionsboot |
Peter Klatt Klaus Lang |
Greifswald | FZ 19 Dwarslöper | 1996-2015 | Eignergemeinschaft im Aufbau |
Klaus Lang | Greifswald | FZ 19 Dwarslöper | 2015-2023 | als Traditionsboot |
Klaus-Uwe Groenke | Insel Görmitz | FZ 19 Dwarslöper | 2023- | als Traditionsboot |
Allgemeine Anmerkungen
Die Dwarslöper ist das erste bei Jarling in kraweeler Bauweise gezimmerte Zeesboot. Es wurde bereits mit einem Motorsteven gebaut. Im Jarlingschen Auftragsbuch ist es als "Kraweilermotorboot Zeesboot" bezeichnet. (Quelle: Bootswerft Jarling, Dr. Wolfgang Rudolph)
Als das Zeesboot von Stahlbrode nach Wiek verkauft wurde, war es noch mit Mast und Segeln ausgestattet. In Wiek wurde es dann abgetakelt und erhielt einen Ruderhausaufbau. (Quelle: Nils Rammin)
Seit 2023 befindet sich der Heimtahafen der DWARSLÖPER auf der kleinen Insel Görmitz im Achterwasser.